Maschinenringe Deutschland GmbH
Sie sind extrem saugfähig und zugleich staubarm, nahezu keimfrei und bekömmlich: Ihre vielfältig positiven Eigenschaften machen Strukturpellets zu wahren Alleskönnern in der Tierhaltung. Mit seiner Pelletpresse Premos bietet der Landmaschinenhersteller Krone die passende Technologie für die Herstellung der Presslinge.
Strukturpellets bestehen aus unzerkleinertem Erntegut und haben mit 16 Millimetern einen im Vergleich zu normalen Presslingen zwei- bis dreimal größeren Durchmesser. Wegen ihres hohen Strukturanteils sind sie extrem saugfähig und zugleich staubarm. Das Pelletieren unter hohem Druck bei Temperaturen von bis zu 90 Grad Celsius, macht diese Pellets außerdem nahezu keimfrei.
Extrem saugfähig
Die große relative Oberfläche bewirkt eine hohe Saugfähigkeit, sodass ein Kilo Strukturpellets bis zu vier Liter Wasser binden können. Auf diese Weise sind diese Pellets in der Lage, die Feuchtigkeit aus tierischen Ausscheidungen in Form Kot und Harn vom Stallboden optimal zu binden. Ebenso nehmen die Strukturpellets Gerüche und Ammoniak aus der Stallluft auf und verbessern damit das Stallklima.
Auf der festen und zugleich weichen Matratze aus pelletiertem Stroh fühlen sich die Kühe sichtbar wohl, zumal sie dort auch sehr sauber und trocken liegen. Der rutschfeste Untergrund sorgt zudem dafür, dass die Tiere sicher und ohne die Gefahr von Verletzungen aufstehen und sich niederlegen können.
Das bestätigt Landwirt Stefan Middendorf aus Bissendorf im Landkreis Osnabrück. Er verwendet die groben Presslinge als Einstreu im Boxenlaufstall seiner 50 Milchkühe. „Aktuell verwenden wir aus eigenem Gerstenstroh hergestellte Pellets, die wir bewusst nicht so fest pressen lassen haben. Diese sind von der Struktur etwas bröckeliger und lösen sich besser auf. Die dabei freigesetzten, etwa ein bis zwei Zentimeter langen und miteinander verzahnten Strohhalme bilden dann eine feste Matratze, auf der die Kühe sehr bequem liegen können. Dabei erweisen sich die Strukturpellets als extrem saugfähig und nehmen deutlich mehr Feuchtigkeit auf als das zuvor von uns verwendete Stroh-Sägemehl-Gemisch“, erklärt Middendorf.
„DER EINSATZ VON STRUKTURPELLETS AUS STROH IST AUS SICHT DES TIERWOHLS, AUF DAS WIR GROSSEN WERT LEGEN, ABSOLUT ÜBERZEUGEND.
Stefan Middendorf
Schweine fühlen sich „sauwohl“
Aber auch als Beschäftigungsmaterial in der Schweine- und Geflügelhaltung haben sich Strukturpellets bestens bewährt. Denn nach Paragraph 26 der Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung müssen Landwirte ihren Schweinen organisches und faserreiches Beschäftigungsmaterial anbieten. Strukturpellets erfüllen diese Voraussetzungen in vollem Umfang, da sie aufgrund der besonderen Struktur das natürliche Erkundungsverhalten und damit auch das Wohlbefinden der Tiere fördern.
Strohpellets sind das ideale Beschäftigungsmaterial für Schweine: Die von Natur aus neugierigen Tiere wühlen gerne im Stroh und knabbern dabei an den Strohpellets.
Der Tierwohl-Aspekt steht bei Familie Oelgemöller im münsterländischen Recke ganz weit oben auf der Agenda. Die Schweinehalter setzen auf Strukturpellets und Landstroh als Einstreu. Die groben Presslinge seien ein ideales Beschäftigungsmaterial und fördern das Erkundungsverhalten der Schweine. „Und damit die Tiere nicht die Lust am Knabbern verlieren, gibt es zur Abwechslung zwischendurch auch mal eine Schaufel voll Luzerne- und Heupellets oder Maissilage“, ergänzt Landwirt Josef Oelgemöller mit dem Hinweis, dass alle eingesetzten Strukturpellets durch die Hitzebehandlung bei der Produktion frei von schädlichen Mykotoxinen und damit als Beifutter hygienisch einwandfrei sind.
„GERADE DURCH DIE BESCHÄFTIGUNG MIT DEN STROHPELLETS KÖNNEN WIR DAS SCHWANZBEISSEN UND DADURCH BEDINGTE VERLUSTE DEUTLICH VERRINGERN.“
Josef Oelgemöller
Teppich für Pferdehufe
In Pferdeställen sorgen Strukturpellets für einen rutschfesten Untergrund für die sensiblen und lauffreudigen Vierbeiner. Die verbessern die Stallhygiene und vermindern den Staub in der Stallluft, erklärt Pferdehalter Carsten Gutzke-Spenrath. Chronische Atemwegserkrankungen und damit verbundene Tierarztkosten reduzieren sich durch Einstreu mit staubarmen Strukturpellets deutlich. Die strukturreichen Pellets nehmen zudem die Feuchtigkeit sehr gut auf und bilden anschließend eine weiche und zugleich feste Matratze. Auf diesem griffigen und die Gelenke schonenden Bodenbelag können sich die Pferde sicher bewegen. Dank der hohen Saugkraft benötigt man eine erheblich geringere Menge an Strukturpellets als etwa bei Einstreu mit Strohhäcksel.
Strukturpellets verbessern im Pferdestall die Hygiene und vermindern den Staub in der Luft.
„Wir streuen nur so viele Pellets auf den Boden der Pferdebox, bis dieser bedeckt ist. Nach und nach binden die groben und strukturreichen Strohpellets die in der Box vorhandene Feuchtigkeit und lösen sich immer mehr auf, sodass der Stallboden nach kurzer Zeit komplett von einer regelrechten Strohmatratze bedeckt ist“, erklärt Carsten Gutzke-Spenrath.
„IM VERGLEICH ZU FRÜHER BENÖTIGEN WIR JETZT DEUTLICH WENIGER EINSTREUMATERIAL, AUCH DER AUFWAND FÜR DAS MISTEN IM STALL HAT SICH ERHEBLICH REDUZIERT.“
Carsten Gutzke-Spenrath
Direkt auf dem Feld produziert
Bei der Herstellung der Strukturpellets kommt der Premos 5000 von Krone zum Einsatz. Als erste mobil einsetzbare Pelletpresse nimmt der Premos halmgutartiges Erntegut wie Stroh, Heu oder Luzerne direkt über die Pick-up im Feld auf und verpresst es dort zu Strukturpellets. Im stationären Betrieb wird die Pick-up gegen einen Ballenauflöser ausgetauscht. Dieser löst das in Ballen verpresste Erntegut auf und dosiert es gleichmäßig in die Pelletiermaschine hinein.
In der Maschine gelangt das ungemahlene Erntegut zwischen zwei gegeneinander laufende und ineinandergreifende Matrizenwalzen, die abwechselnd mit Zahn- und Lochmatrizenreihen ausgestattet sind. Die Zähne der einen Walze dichten dabei die Kanäle der Lochmatrizen der anderen Walze ab und drücken das Material durch die Kanäle der Lochmatrize. Hierbei entstehen Drücke von bis zu 2000 bar und Temperaturen von 70 bis 90 °C.
Weitere Informationen über den Einsatz und die Herstellung von Strukturpellets gibt es online unterwww.strukturpellets.de
Quelle: www.maschinenring.de/blog/alleskoenner-fuer-den-stall
Interesse?
Auch in unserem Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es überschüssiges Heu und Stroh, dass zu Strukturpellets verarbeitet werden könnte. Aus diesem Grund würden wir gerne die Interessen unserer Mitglieder bündeln und solch eine Maschine bei entsprechender Nachfrage bei uns im Landkreis einsetzen.
Bist du interessiert an der Pelletierung oder an Pellets zum Einstreuen?
Dann melde dich bei uns im MR Rhön-Grabfeld, Tel. 09771/5033
This is additional content to display with the post.